Unterricht im Wald

Unterricht im WaldUnterricht im WaldUnterricht im Wald
  • Start
  • Über Uns
  • Wissenswertes
    • Bildungsarbeit
    • Grundschulbildung
    • Nachhaltigkeit
    • Biodiversität
  • Unser Angebot
    • Unterrichts-Material
    • Fortbildungen
    • Netzwerk
    • Schulwald
    • Links & Downloads
    • Galerie
  • Shop
  • Partner
  • Mehr
    • Start
    • Über Uns
    • Wissenswertes
      • Bildungsarbeit
      • Grundschulbildung
      • Nachhaltigkeit
      • Biodiversität
    • Unser Angebot
      • Unterrichts-Material
      • Fortbildungen
      • Netzwerk
      • Schulwald
      • Links & Downloads
      • Galerie
    • Shop
    • Partner
  • Anmelden
  • Konto einrichten

  • Bestellungen
  • Mein Konto
  • Angemeldet als:

  • filler@godaddy.com


  • Bestellungen
  • Mein Konto
  • Abmelden

Unterricht im Wald

Unterricht im WaldUnterricht im WaldUnterricht im Wald

Angemeldet als:

filler@godaddy.com

  • Start
  • Über Uns
  • Wissenswertes
    • Bildungsarbeit
    • Grundschulbildung
    • Nachhaltigkeit
    • Biodiversität
  • Unser Angebot
    • Unterrichts-Material
    • Fortbildungen
    • Netzwerk
    • Schulwald
    • Links & Downloads
    • Galerie
  • Shop
  • Partner

Konto


  • Bestellungen
  • Mein Konto
  • Abmelden


  • Anmelden
  • Bestellungen
  • Mein Konto

Bayerische Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit

Zu den Hauptaufgaben verantwortungsvoller Bildungspolitik zählt es, allen Kindern frühzeitig bestmögliche Bildungserfahrungen und -chancen zu bieten. Unterricht im Wald kann von Beginn der Schulzeit durchgeführt werden und schafft einen aktiven Bildungsort im direkten, natürlichen Umfeld der Kinder. 

Der Schulwald ist durch seine Möglichkeiten als ein gemeinsamer und inklusiver Lernort geeignet und damit auch für Kinder mit besonderem Förderbedarf zugänglich. 


Die Heterogenität der Gemeinschaft wird als Lernchance und sinnstiftend erfahren, welche im Unterricht aktiv eingesetzt werden kann. Die spielerische Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen knüpft an das Menschenbild und Bildungsverständnis des Lehrplans an. Durch die direkte Anwendung, Eigenaktivität und Selbstbestimmung steigt die Motivation, das Interesse und die Ausdauer der Schüler:innen und das Gelernte wird nachhaltig verinnerlicht, in größere Zusammenhänge gebracht und in vielfältige soziale Rahmen eingebunden. 


Der kompetenzorientierte Blick richtet sich auf die Übernahme von Verantwortung, Kooperation und Kommunikation sowie Auseinandersetzung der dinglichen Umwelt der Lernenden, lässt gleichzeitig Spielraum für Individualität. Kinder erwerben Kompetenzen an vielen verschiedenen Bildungsorten. Dabei ist es Aufgabe der Bildungseinrichtungen den gesamten Lebensraum der Kinder im Blick zu haben, Beteiligungsmöglichkeiten aktiv zu nutzen und sich offen für Impulse aus dem Umfeld zu verhalten. 


Der Lehrplan verweist darauf, dass sämtliche Beteiligten, besonders allerdings die Kinder durch die Ausweitung ihrer Lernumgebung und die Bereicherung ihrer Bildungserfahrungen,  profitieren. Bildung ist lebenslanges Lernen. Schule bietet nur die Grundlage für die eigenständige Gestaltung des Bildungsprozesses. Unterricht im Wald sensibilisiert von klein auf die Lernenden für die Relevanz und das Potential der Natur. 


Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule


Artikel 131 der Verfassung des Freistaates Bayern führt unter anderem das Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt als eines der obersten Bildungsziele an. Ein solches Verantwortungsbewusstsein kann nur durch den direkten Kontakt bestmöglich umgesetzt werden. Die Liebe zur bayerischen Heimat baut darauf auf und muss zwangsläufig den charakteristischen bayerischen Lebensraum beinhalten (Bayerische Staatskanzlei, in der Fassung der  Bekanntmachung vom 15. Dezember 1998). 


Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele

Die fächerübergreifenden Ziele stellen Kompetenzen heraus, welche nicht alleinig in einem Fach gefördert werden, aber dennoch zur Entwicklung einer ganzheitlich gebildeten und alltagskompetenten Persönlichkeit beitragen. Diese Ziele spielen eine wichtige Rolle und dürfen im alltäglichen Unterrichtsgeschehen nicht vernachlässigt werden.  Das Augenmerk wird hier auf einige ausgewählte Punkte gelegt, da diese einen direkten Bezug zur Natur und unserem Konzept aufweisen. 


Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Beinhaltet unter anderem die Handlungsfelder Gesundheitsvorsorge, Ernährung, selbst bestimmtes Verbraucherverhalten und Umweltverhalten und blickt besonders auf die Bedeutung einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Lebensführung. 


Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)

Schüler:innen  setzen sich mit nachhaltiger Entwicklung auseinander, erkennen diese und gestalten sie aktiv mit. Zentral sind hierbei das Verantwortungsbewusstsein sowie die Einsicht in die Abhängigkeit zwischen Mensch und Natur.

 

Soziales Lernen

Bezieht sich auf die umfassende Interaktion und Kooperation zwischen den Kindern, welche von Achtung, Selbstbeherrschung, Verantwortungsübernahme und Hilfsbereitschaft geprägt sein sollen. Die aktive Zusammenarbeit fördert Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Toleranz und Selbstbestimmtheit.


Technische Bildung

Bedient sich naturwissenschaftlicher, nutzbringender Verfahren und bezieht stets die Perspektive der Gesellschaft und Umwelt mit ein. Eine Reflexion auf Grundlage des etisch-moralischen Bewusstseins nach ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Kriterien ist angestrebt.


Die oben genannten Informationen sowie alle weiteren schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele können ausführlich im LehrplanPLUS nachgelesen werden.

Copyright © 2023 Unterricht im Wald – Alle Rechte vorbehalten.

  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt
  • AGB

Unterstützt von GoDaddy

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen