Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Zu den Hauptaufgaben verantwortungsvoller Bildungspolitik zählt es, allen Kindern frühzeitig bestmögliche Bildungserfahrungen und Chancen zu bieten. Unterricht im Wald kann von Beginn der Schulzeit durchgeführt werden und schafft einen aktiven Bildungsort im direkten, natürlichen Umfeld der Kinder.
Der Schulwald ist durch seine Möglichkeiten als ein gemeinsamer und inklusiver Lernort geeignet und damit auch für Kinder mit besonderem Förderbedarf zugänglich.
Die Heterogenität der Gemeinschaft wird als Lernchance und sinnstiftend erfahren, welche im Unterricht aktiv eingesetzt werden kann. Die spielerische Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen knüpft an das Menschenbild und Bildungsverständnis des Lehrplans an. Durch die direkte Anwendung, Eigenaktivität und Selbstbestimmung steigt die Motivation, das Interesse und die Ausdauer der Schüler: innen und das Gelernte wird nachhaltig verinnerlicht, in größere Zusammenhänge gebracht und in vielfältige soziale Rahmen eingebunden.
Der kompetenzorientierte Blick richtet sich auf die Übernahme von Verantwortung, Kooperation und Kommunikation sowie Auseinandersetzung der dinglichen Umwelt der Lernenden und lässt gleichzeitig Spielraum für Individualität. Kinder erwerben Kompetenzen an vielen verschiedenen Bildungsorten. Dabei ist es Aufgabe der Bildungseinrichtungen den gesamten Lebensraum der Kinder im Blick zu haben, Beteiligungsmöglichkeiten aktiv zu nutzen und sich offen für Impulse aus dem Umfeld zu verhalten.
Der Lehrplan verweist darauf, dass sämtliche Beteiligten, besonders jedoch Kinder durch die Ausweitung ihrer Lernumgebung und die Bereicherung ihrer Bildungserfahrungen profitieren. Bildung bedeutet lebenslanges Lernen und Schule bietet nur die Grundlage für die eigenständige Gestaltung des Bildungsprozesses. Unterricht im Wald sensibilisiert von klein auf die Lernenden für die Relevanz und das Potenzial der Natur.
Artikel 131 der Verfassung des Freistaates Bayern führt unter anderem das Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt als eines der obersten Bildungsziele an. Ein solches Verantwortungsbewusstsein kann nur durch den direkten Kontakt bestmöglich umgesetzt werden. Die Liebe zur bayerischen Heimat baut darauf auf und muss zwangsläufig den charakteristischen bayerischen Lebensraum beinhalten. (Bayerische Staatskanzlei, in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Dezember 1998)
Die fächerübergreifenden Ziele stellen Kompetenzen heraus, die nicht allein in einem Fach gefördert werden, aber dennoch zur Entwicklung einer ganzheitlich gebildeten und alltagskompetenten Persönlichkeit beitragen. Diese Ziele spielen eine wichtige Rolle und dürfen im alltäglichen Unterrichtsgeschehen nicht vernachlässigt werden. Das Augenmerk wird hier auf einige ausgewählte Punkte gelegt, da diese einen direkten Bezug zur Natur und unserem Konzept aufweisen.
Alltagskompetenz und Lebensökonomie
Beinhaltet unter anderem die Handlungsfelder Gesundheitsvorsorge, Ernährung, selbst bestimmtes Verbraucherverhalten sowie Umweltverhalten und blickt besonders auf die Bedeutung einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Lebensführung.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
Schüler: innen setzen sich mit nachhaltiger Entwicklung auseinander, erkennen diese und gestalten sie aktiv mit. Zentral sind hierbei das Verantwortungsbewusstsein sowie die Einsicht in die Abhängigkeit zwischen Mensch und Natur.
Soziales Lernen
Bezieht sich auf die umfassende Interaktion und Kooperation zwischen den Kindern, die von Achtung, Selbstbeherrschung, Verantwortungsübernahme und Hilfsbereitschaft geprägt sein soll. Die aktive Zusammenarbeit fördert Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Toleranz und Selbstbestimmtheit.
Technische Bildung
Bedient sich naturwissenschaftlicher, nutzbringender Verfahren und bezieht stets die Perspektive der Gesellschaft und Umwelt mit ein. Eine Reflexion auf Grundlage des etisch-moralischen Bewusstseins nach ökologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Kriterien ist angestrebt.
Mehr Informationen zu den aufgeführten Punkten finden Sie über LehrplanPLUS .