• Start
  • Über uns
    • Unser Konzept
    • Unsere Trainer:innen
    • Mitwirkende
    • Jobs
  • Wissenswertes
    • Unser Bildungskonzept
    • Grundschulbildung
    • UIW-Tagebuch
  • Unser Angebot
    • Unterrichtsmaterial
    • Fortbildungen
    • Netzwerk
    • München lernt im Wald
    • Mit UIW zum Klimaschutz
    • Schulwald
    • Ferienprogramm
    • Links & Downloads
    • Medien
  • Shop
  • Partner
  • Mehr
    • Start
    • Über uns
      • Unser Konzept
      • Unsere Trainer:innen
      • Mitwirkende
      • Jobs
    • Wissenswertes
      • Unser Bildungskonzept
      • Grundschulbildung
      • UIW-Tagebuch
    • Unser Angebot
      • Unterrichtsmaterial
      • Fortbildungen
      • Netzwerk
      • München lernt im Wald
      • Mit UIW zum Klimaschutz
      • Schulwald
      • Ferienprogramm
      • Links & Downloads
      • Medien
    • Shop
    • Partner
  • Anmelden
  • Konto einrichten

  • Bestellungen
  • Mein Konto
  • Angemeldet als:

  • filler@godaddy.com


  • Bestellungen
  • Mein Konto
  • Abmelden

Angemeldet als:

filler@godaddy.com

  • Start
  • Über uns
    • Unser Konzept
    • Unsere Trainer:innen
    • Mitwirkende
    • Jobs
  • Wissenswertes
    • Unser Bildungskonzept
    • Grundschulbildung
    • UIW-Tagebuch
  • Unser Angebot
    • Unterrichtsmaterial
    • Fortbildungen
    • Netzwerk
    • München lernt im Wald
    • Mit UIW zum Klimaschutz
    • Schulwald
    • Ferienprogramm
    • Links & Downloads
    • Medien
  • Shop
  • Partner

Konto


  • Bestellungen
  • Mein Konto
  • Abmelden


  • Anmelden
  • Bestellungen
  • Mein Konto

Mit Unterricht im Wald zum Klimaschutz

Worum geht's?

Mit dem Projekt „Mit Unterricht im Wald zum ökologischen Handabdruck“ möchten wir drei Grundschulen der Landkreise München und Ebersberg ein Jahr lang auf dem Weg zu Unterricht im Wald und nachhaltigem Ressourcen- und Klimaschutz begleiten.

Wir unterstützen die Projektschulen dabei, ein Waldklassenzimmer in Schulnähe zu etablieren, in dem regelmäßig Unterrichtsinhalte aller Fächer unterrichtet werden können. Neben unseren Bildungsordnern mit zahlreichen konkreten Praxisideen und -materialien zu „Unterricht im Wald“ erhalten Lehrkräfte sowohl eine Fortbildung als auch individuelle Begleitung und Beratung auf ihrem Weg zum Draußenunterricht.


Darüber hinaus werden jeweils die Kinder einer Klasse pro Projektschule „Wald- und Klimabotschafter:innen“. Sie erforschen an fünf Projekttagen handelnd und spielerisch klimarelevante Themen im Waldklassenzimmer. Aus ihren Erkenntnissen und Erfahrungen zum Ressourcen- und Klimaschutz entwickeln die Schüler:innen Handlungsideen, deren Umsetzung sie selbst planen, durchführen und reflektieren. Als Botschafter:innen tragen sie ihr Wissen und ihre Ideen weiter und beziehen dadurch die ganze Schule mit ein.


 Mit der Unterstützung durch die Aktion Zukunft+ sind wir in einem Pool von zukunftsfähigen Projekten, die durch eine Crowdfunding-Kampagne finanziert werden. 

Bausteine des Projektes

UIW- Rundum-Sorglos-Paket für die ganze Schule

UIW- Rundum-Sorglos-Paket für die ganze Schule

UIW- Rundum-Sorglos-Paket für die ganze Schule

  • Lehrkräftefortbilung
  • Ordnerset von UIW
  • Beratungskontingent von 20 h pro Schule
  • Integration in bestehende Netzwerke

Schulwaldgründung

UIW- Rundum-Sorglos-Paket für die ganze Schule

UIW- Rundum-Sorglos-Paket für die ganze Schule

 Im Projekt ist die Gründung eines Schulwaldes als dauerhaften Lernort integriert. Wir helfen bei der Suche und Einrichtung eines geeigneten Waldstückes, damit Draußenlernen ein fester Bestandteil des Schulcurriculums werden kann.

Wald- und Klimabotschafter:innen

UIW- Rundum-Sorglos-Paket für die ganze Schule

Wald- und Klimabotschafter:innen

  Ein Baustein des Projektes ist die Ausbildung sogenannter "Wald- und Klimabotschafter:innen" an jeder Projektschule. Jeweils eine dritte Klasse pro Schule erlebt hierzu fünf Projekttage und bereichert dann die Schulfamilie mit dem gewonnen Wissen und den Ideen. 

Mehr zu diesem Baustein

Wald- und Klimabotschafter:innen-Projekt

Ziel des Projektbausteins

Elemente des Projektbausteins

Ziel des Projektbausteins

Bei dem Projekt geht es darum, die Bedeutung des Waldes für unser Klima zu verstehen und gemeinsam mit den Kindern der 3. Klasse konkrete Handlungs-möglichkeiten im Wald- und Klimaschutz zu erarbeiten und umzusetzen.

5 Projekttage

Elemente des Projektbausteins

Ziel des Projektbausteins

  • 4 Projekttage im schulnahen Wald: UiW trifft Klimaschutz  
  • 1 Abschlusspräsentationstag mit Baumpflanzung im Wald 

Elemente des Projektbausteins

Elemente des Projektbausteins

Elemente des Projektbausteins

Im Projekt erforschen, reflektieren und planen die Kinder Ideen und Handlungen, um das Klima zu schützen. Diese setzen sie konkret um und fungieren an ihrer Schulfamilie als Botschafter:innen für dieses wichtige Thema.

Wer kann mitmachen?

  • Wir suchen Grundschulen der Landkreise München und Ebersberg mit schulnahem Waldgrundstück (maximal 30 Minuten entfernt). 


  • Es braucht an der Schule mindestens eine Lehrkraft, die sich vorstellen kann, regelmäßig mit ihrer Klasse im Waldklassenzimmer zu lernen. 


  • Außerdem sollte die Lehrkraft einer 3. Klasse beteiligt sein, die im Schuljahr 2025/26 das Wald- und Klimabotschafterprojekt durchführen möchte. 


  • Schreiben Sie uns bei Ihrer Anfrage gerne, warum das Projekt gut an Ihre Schule passt und wie viele Lehrkräfte in Ihrem Kollegium an UIW / Draußenlernen interessiert sind.

Interessiert? Schreiben Sie uns!

Zeitplan

Kontakt

Senden Sie Ihre Anfrage gerne an unsere Projektleiterin:


Elisabeth Gliber

Referentin für "Lernen in und mit der Natur"


Telefon: 0176 87896931
elisabeth.gliber(at)sdwbayern.de

Copyright © 2025 Unterricht im Wald – Alle Rechte vorbehalten.

  • Start
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt
  • AGB
  • Versand

Unterstützt von

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen