Unser Ziel ist es Teile des Unterrichts in den Wald zu verlagern, um damit die handlungs- und kompetenzorientierte Schulbildung zu fördern und den Schulen die Eingliederung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den Unterricht zu erleichtern. Besonders wichtig ist uns hierbei die Kooperation mit Lehrkräften, Pädagog:innen und Multiplikator:innen, für die wir unsere Angebote individuell gestalten. Aber was genau bedeutet Unterricht im Wald, wie erreichen wir dieses Ziel und woher stammt dieses Konzept überhaupt? Alle Antworten findest du hier.
In unseren Schulungen zeigen wir Ihnen den Weg wie sie den Wald und die Natur in Ihren Schulalltag einbauen können.
Wie kann ein Schulwald gelingen? Wo finde ich alle Materialien? Was sagt die Wissenschaft? Was ist eigentlich die Bildungsidee hinter Unterricht im Wald, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald und dem regelmäßigen Besuch eines Schulwaldes?
Weitere Videos werden folgen!
Der Lernort "Wald" bietet einige Chancen für den Unterricht mit den Schüler:innen. Welche das sind und wie Ihnen Unterricht im Wald gelingt, dazu erfahren Sie hier mehr.
Um "Zukunft" gewährleisten zu können ist es essentiell auch schon in jungen Jahren über den Nachhaltigkeitsgedanken und alles, was damit einher geht aufzuklären. Weitere Informationen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung findest du hier.
Wir orientieren uns an den bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit.
Was das bedeutet, das erfährst du hier.
Gerne informieren wir Sie über die mögliche Entstehung Ihres Schulwaldes. Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden? Welche Waldstücke können genutzt werden? Melden Sie sich gerne bei uns!
Egal ob Sie Draußenunterricht praktisch leben, Sie Multiplikator*in zum Thema Draußenunterricht sind oder in anderer Weise mit Draußenunterricht zu tun haben, melden Sie sich gerne hier zum Netzwerk Draußenunterricht an!