Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Wir wollen Teile des Unterrichts in den Wald verlagern, um damit handlungs- und kompetenzorientierte Schulbildung zu fördern und Schulen die Eingliederung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den Unterricht zu erleichtern. Besonders wichtig ist uns hierbei die Kooperation mit Lehrkräften, Pädagog:innen und Multiplikator:innen, für die wir unsere Angebote individuell gestalten. Aber was genau bedeutet Unterricht im Wald, wie erreichen wir dieses Ziel und woher stammt dieses Konzept überhaupt? Alle Antworten finden Sie hier und in unserem kurzen Imagefilm! Machen Sie sich selbst ein Bild!
Wir freuen uns sehr über den erfolgreichen Verlauf unseres Projektes "München lernt im Wald". Aufgrund der Zusage weiterer Fördermittel können wir nun zwei weiteren Münchner Stadtschulen Plätze in diesem innovativen Projekt anbieten. Mehr Infos finden Sie hier.
Mit dem Projekt „Mit Unterricht im Wald zum ökologischen Handabdruck“ möchten wir drei Grundschulen der Landkreise München und Ebersberg ein Jahr lang auf dem Weg zu Unterricht im Wald und nachhaltigem Ressourcen- und Klimaschutz begleiten. Unterstützt wird das Projekt von Aktion Zukunft +. Ab jetzt können Sie sich und Ihre Schule für das Projekt anmelden. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Im Dezember 2024 begann ein dreijähriges Projekt zur Erforschung und Weiterentwicklung des Draußenunterrichts, an dem auch die SDW Bayern beteiligt ist. Zusammen mit der Technischen Universität München und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sollen die Wirkung des Draußenunterrichts auf die kognitive und soziale Entwicklung von Schüler:innen untersucht und die Rahmenbedingungen für effektives Lernen im Freien erforscht werden.
Jetzt ist eine wunderbare Zeit, um mit Kindern in die Natur auf Entdeckungssuche zu gehen! Der Schnee bedeckt zwar die Erde, gleichzeitig gibt er aber auch Einblicke, die wir sonst nicht bekommen: Tierspuren! Sie erzählen Geschichten, regen die Phantasie an und fordern geradezu zum Entdecken, Rätseln, Erforschen heraus. In unseren Ordnern gibt es in unterschiedlichen Fachbereichen spannende Einheiten zu Tierspuren. Hier schenken wir euch schon einmal einen Blick in den Ordner mit einer Übersicht über die Trittsiegel der Tiere.
Unsere kleine Videoserie zu Unterricht im Wald gibt Ihnen Einblicke in alles rund um die Ordner: vom Aufbau der Ordner bis zur Gründung eines Schulwaldes über positive Aspekte des Draußenlernens hin zu unserem Fortbildungskonzept und praktischen Checklisten zum Draußenunterrichten. Viel Spaß damit!
In unseren Schulungen und Fortbildungen zeigen wir Lehrkräften sowie Umweltbildner: innen, wie der Wald und die Natur in den Schulalltag eingegliedert werden können. Melden Sie sich gleich über das "Portal zur Lehrerforbildung" in Bayern, FIBS, zu einer kostenlosen Fortbildung an oder schreiben Sie uns, wenn Sie speziell für Ihre Schule oder Institution eine Fortbildung wünschen. Mehr über die Inhalte unserer Fortbildungen erfahren Sie hier.
Am 03. April 2023 wurden wir vom Bayrischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" für unser Engagement und die hohe Qualität unserer Bildungsarbeit der nachhaltigen Entwicklung ausgezeichnet.
Der Lernort Wald bietet einige Chancen für den Schulunterricht. Welche das sind und wie Ihnen Unterricht im Wald gelingt, erfahren Sie hier:
Im Sinne einer nachhaltigen Zukunft ist es essenziell, bereits in jungen Jahren über Nachhaltigkeit und alles, was damit einhergeht, aufzuklären. Weitere Informationen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung finden Sie hier:
Wir orientieren uns an den bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit.
Hier erfahren Sie mehr dazu:
Wir sind verbunden mit dem Netzwerk Draußenlernen, welches bundesweit das Ziel verfolgt, dass Lernen regelmäßig und im Schulalltag integriert draußen - also in der Natur, Kultur, Kommune und Gesellschaft außerhalb des Schulgebäudes stattfindet. Lernbegleiter*innen sowie Lernende setzen sich “draußen” ganzheitlich und im authentischen Kontext mit ökologischen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinander. Mehr zu den Aktivitäten und Angeboten des Netzwerks, wie z. B. zu den digitalen Austauschtreffen sowie der jährlich stattfindenden Netzwerktagung, erfahren Sie hier.
Copyright © 2025 Unterricht im Wald – Alle Rechte vorbehalten.